 |
CB,
Funk, Amateurfunk, AFU, PMR, LPD, Freenet, Nachrichten, News, Neuigkeiten, Aktuell, Beitrag, Beiträge, Heute, Information, Funktechnik, Funker, Funkgerät, Digitalfunk, BOS, Osthessen, Hessen, Deutschland, Regional
        
|
|
|
▼ Warum die Ausgabefrequenz von DB0UE morgens und Abends rauscht
▼ |
Aufmerksame Relaiszuhörer rund um Fulda hatten das Phänomen
sicherlich schon das Ein oder Andere mal bemerkt, dass immer
zur gleichen Tageszeit die Rauschsperre ihres Funkgerätes
auf dem Relaisausgabekanal 145,6375 MHz öffnet, und das so
um die 10 Minuten lang. Ein rauschendes Signal erfüllt die
Frequenz.
Das Relais selbst, ist es aber nicht.
Wer sendet da auf der
Frequenz, die im
IARU Region 1 Bandplan exklusiv für die
Relaisausgabe deklariert ist?
Diese Frage stellte ich mir gestern Abend und lauschte über
das 2m-Band. Erst mit einem SDR, danach mit dem Transceiver
und fand CW- und SSB-Gespräche, die ich in einem Video
(rechts) aufnahm.
Dieses stellte ich dann in die
Facebookgruppe des Deutschen Amateur Radio Clubs und
fragte nach Antworten.
Kurze Zeit später war man sich klar. Es sind weder
Mischprodukte, noch empfange ich etwas aus der IARU Region
2, in der auf diesen Frequenzen alle Modes gearbeitet werden
dürfen...
Es war ein Satellit, der jeden Tag 2x seine Bahnen zieht,
und nicht nur den Relaiskanal von DB0UE täglich stört,
sondern laut Aussage der Diskussionsteilnehmer, auch andere
Relais in Deutschland. "Man gewöhnt sich dran", heisst es in
der Diskussion.
 Bei
dem "Störenfried" handelt es sich um den Chinesischen
Amateurfunksatelliten CAS2A (CAS3A), der zusammen mit 20
anderen Satelliten (darunter 9 mit Amateurfunknutzlast) am
19. September 2015 von Shanxi aus in die Umlaufbahn gebracht
wurde. Die Satelliten wurden in einer Höhe zwischen 551 bis
528 km und einer Neigung von 95,7 Grad abgesetzt.
Laut der
NASA Orbital Lifetime Software könnte
der Satellit ungefähr 8,5 Jahre im Orbit bleiben, bis er
wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Dem XW-2B werden sogar
9,2 Jahre und dem LilacSat-2 18,2 Jahre zugerechnet.
In der Frequenztabelle auf der rechten Seite findet man die
Störungen auf dem Relaisausgabekanal vom Fulda Relais als
"Digital Telemetry" auf 145,640 MHz mit einer Bandbreite von
30kHz angegeben. Gesendet wird mit einer Leistung von 20dbm
mit 9,6 bzw. 19,2 kbps in GMSK. |
Quellenhinweise
Bild CAS-3A:
http://www.amsat.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/CAS3A.jpg
Bild Rakete:
https://ukamsat.files.wordpress.com/2015/09/chang-zheng-6-cz-6-rocket.jpg?w=164&h=300
Frequenztabelle:
http://www.amsat.org/wordpress/wp-content/uploads/2015/09/XW-2CAS-3-Sats.pdf |
|
▼ Video
▼ |
. |
▼ Der CAS3A
▼ |
 |
|