Langwellensender Grimeton dieses Jahr ohne Weihnachtssendung 19.11.2017 Amateurfunk
Die fast 100 Jahre alte Langwellenstation SAQ im schwedischen Grimeton kann nicht wie gewohnt an Heilig Abend auf Sendung gehen. Die Geschäftsführerin Camilla Lugnet der Grimeton Wolrd Heritage Foundation gibt auf der Homepage des Vereins bekannt, das die seit Sommer laufenden Wartungsarbeiten noch nicht abgeschlossen werden konnten.
Gewusst? Vergessen? Oder nie davon gehört? Teil 2:Kanal 9 - Ein Kurzfilm mit CB-Funk 16.11.2017
Doku-Serie
Andreas Horbat, Daniel Bark und Rouven Winkel drehten einen spannenden
Amateur-Kurzfilm, in dem der CB-Funk im
Vordergrund steht: Während eines nächtlichen
Gesprächs über CB-Funk mit seinem Freund Basti
erfährt der Hobby-Funker Sascha plötzlich auf
dem Notrufkanal seines Gerätes, dass
offenkundig ganz in der Nähe jemand bei einem
Autounfall gestorben ist. Doch was hat es mit
den Funksprüchen auf sich?
Radio Caroline zurück auf Mittelwelle 12.11.2017 Rundfunk
Gestern bewahrheiteten sich die Ankündigungen des ehemaligen Seepiratensenders Caroline: Es wird wieder auf Mittelwelle 648 kHz gesendet. Im Einsatz soll ein Kleinsender mit 1kW Leistung sein. Dieser kann sich aber in den meisten Teilen Europas nicht gegen die belegte Frequenz in Slowenien behaupten. Wann der Sender regulär auf Mittelwelle zu hören ist, ist noch nicht bekannt. Gestern fanden nur Testsendungen statt.
Der Deutsche Amateur Radio Club ludt für den 11. und 12. November 2017 zur Mitgliederversammlung nach Baunatal ein. Bei der Vorstandswahl wurde Steffen Schöppe (DL7ATE) als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Christian Entsfellner (DL3MBG) und Thomas von Grote (DB6OE) sind auch weiterhin im Vorstand. Da Martin Köhler (DL1DCT) nicht mehr für das Amt im Vorstand kandidierte, wurde Werner Pokropp (DG3ET) gewählt. Amateurratssprecher bleiben Heinz Mölleken (DL3AH) und sein Stellvertreter Peter Kern (DL1EIP). Die Anträge des DK2PZ, Manfred Lauterborn, die Sockelbeträge der Ortsverbände und Distrikte zu ändern, wurden nach öffentlicher Diskussion von ihm zurück gezogen. Es wurde eine Neueinrichtung einer DARC CQ DL GmbH und einer DARC Vorrats GmbH beschlossen.
Geht
es wieder los mit den CB-"Dachverbänden"? 10.11.2017 CB-Funk
Nachdem fast alle
Dachverbände im CB-Funk vor einigen Jahren ihre
Aktivitäten eingestellt hatten, kam Anfang
August 2017 die
HNDX-Gruppe auf die Idee, eine
Interessenvertretung für lizenfreie
Funkanwendungen (kurz ILF) zu gründen. Wie die
früheren "Dachverbände" sollte hier Lobbyarbeit
mit Politik und Herstellern betrieben werden.
Nun meldet sich auch der
Runde Tisch CB-Funk (kurz RTCB) zu Wort. Wie
das
Funkmagazin berichtet, wurde die Webseite
von Henning Gajek wieder aktiviert. Man könnte
meinen, es geht Alles wieder von Vorne los á la
DCBO, DFA und DAKfCBNF uvm.. Hoffentlich nicht
mit den selben Streitereien wie früher. Man
sollte doch aus der Geschichte gelernt haben.
Oder? Liebe Dachverbände,
Interessensvertretungen, Runde Tische und wie
ihr alle heißen mögt, wenn es Euch schon gibt,
helft dem CB-Funk. Sichert die Frequenzen und
setzt euch für saubere Frequenzen ein. Zieht an
einem Strang für unser Hobby. Vielen Dank.
Video der Turmsprengung - Der "Äu" fällt 07.11.2017 Rundfunk
Mehr als 50 Jahre lang ragte der rot-weiße Funkturm über Witzhelden. Am Dienstagmittag verabschiedeten sich die Witzheldener von einem Stück Heimat. Bis zur endgültigen Sprengung des Wahrzeichens "Äu" waren es emotionale Stunden. RP Online war mit der Kamera dabei.
YouTube Fundstück: Basejumper will auf sendenden Kurzwellenmast 07.11.2017 Rundfunk
Der griechische Basejumper Vassili Theodorou versuchte sich an einem mehrere hundert Meter hohen Stahlgittermast. Er wollte von der Spitze des Mastes einen Basejump (Sprung) machen. Er klettert über den Zaun der Sendeanlage, überwindet das Dach des Senders und steht vor dem Mast. Doch was passiert nun? Seht selbst.
Gewusst? Vergessen? Oder nie davon gehört? Ein Rückblick in die Vergangenheit
Teil 1: Gasballon
stürzte wegen Kurzwellensender ab
06.11.2017 Rundfunk
Acht Wasserstoffballons starteten am Morgen des 18. Oktober 1997 in Bitterfeld zu einer Wettfahrt nach Fehrbellin in Brandenburg. Ein Zeuge erinnert sich: "Plötzlich, wir waren gerade am Sender Nauen, stand der Ballon vor uns in Flammen. Wie ein Stein stürzte sein Korb in die Tiefe." Zusätzlich zum Video gibt es hier noch einen Artikel der Zeit.
Funkantenne von Polizeiauto gestohlen 06.11.2017 BOS-Funk
Die Polizei Landau meldete den Diebstahl einer Funkantenne. Diese wurde am Sonntagmorgen vor einer Discothek während einer Anzeigenaufnahme gestohlen. Bei der Ermittlung nach dem Täter wurden die Beamten massiv behindert und forderten Verstärkung an. Bei einem 31-jährigen Tätverdächtigen aus dem Landkreis Südliche Weinstraße konnte die Funkantenne dann in seinem Kofferraum gefunden werden.
Schon wieder Brandstiftung an Mobilfunksender 03.11.2017 Mobilfunk
Wie die Polizei Bad Salzungen mitteilte, ging am Freitagmorgen um 5:30 Uhr bei einem Mitarbeiter der Betreiberfirma des Senders in der Nähe des Kloster Allendorf ein Feueralarm ein. Der Mitarbeiter fand kurze Zeit später die Tür zu einem Technikraum offen vor, in dem Reste von brennbarem Material herum lagen. Unbekannte versuchten mit dem Feuer die Schaltschränke zu zerstören. Das Feuer richtete einen Schaden von mehreren Zehntausend Euro an. Hinweise zu Personen oder Fahrzeugen zur Tatzeit in der Nähe des Senders nimmt die Polizei Bad Salzungen unter 03695 - 551 224 entgegen.
Im Internetforum Funkbasis wird zum alljährlichen "Abfunken" am 4. November 2017 eingeladen. Erfahrungsgemäß sind an diesem Abend viele CB-Funker auf den Bergen "on Air" - und das deutschlandweit. Es gibt keine festgelegten Kanäle und keine Uhrzeiten. Einfach ran ans Mikrofon und die letzten Möglichkeiten vor der Eis- und Schnee-Saison auf den Hügeln nutzen. Natürlich gibt es auch die hartgesottenen Funker, die danach auch weiterhin bis zum "Anfunken 2018" die Berge besetzen.
Und täglich grüßt das Murmeltier - erneute Diskussion über AFU-Lizenzsystem 01.11.2017 Amateurfunk
Das Funkmagazin berichtet über eine Äußerung des DARC Vorstandsmitglieds Christian Entsfellner in der Klubzeitschrift CQ-DL, in der er sich für eine dreistufige Amateurfunkgenehmigung in Deutschland stark macht. Er vergleicht seinen Wunsch mit dem 3-Klassen-System aus America, bei dem die Technician-Class (unterhalb der deutschen E-Lizenz) dazu kommen sollte. Aufgrund der Meldung laufen Facebookgruppen und Foren wieder heiß vor Diskussionen. Wie auch in den letzten Jahren merkt man eine gewisse Einigkeit: Viele A-Lizenzler finden das unnötig, während viele E-Lizenzler sagen "Dann möchten wir aber auch mehr Bänder haben" und die noch nicht Lizensierten sprechen sich natürlich für das 3-stufige System aus. Also die gleichen Diskussionen wie die letzten Jahre.
Grillfeier für Rallyefunker 01.11.2017 Amateurfunk
Zu einem Helferfest für die Funksicherung im September, luden
am 30.10. die Organisatoren des Bergcup in Lütterz ein. Man traf sich unweit der Rallyestrecke in einer Grillhütte. Die mitwirkenden Mitglieder aus dem DARC OV Fulda F06 sicherten auch für nächstes Jahr wieder ihre funktechnische Hilfe zu.